20. “Die kleine Hexe“, Theater-AG - Schlosswiesenschule Eschelbronn

20. “Die kleine Hexe“, Theater-AG - Schlosswiesenschule Eschelbronn

Snapshot Bildung und Schule
Projektbeschreibung

Die Schlosswiesenschule ist eine kleine ländlich geprägte Grundschule der Gemeinde Eschelbronn. In diesem Schuljahr besuchen 93 Schüler die Schlosswiesenschule, 42 Schüler davon nutzen das Ganztagsangebot § 4 a SchG.

Kooperation: Das Nachmittagsangebot „Theater-AG“, welches die Jugendbegleiterin Petra Kirsch, Theaterpädagogin, leitet, kam durch die langjährige Kooperation mit dem örtlichen Theaterverein „Sellemols Theaterleit e.V Eschelbronn.“ zustande. Sellemols haben Frau Kirsch für die Schlosswiesenschule akquiriert. Der Verein finanziert Frau Kirsch mit und unterstützt zusätzlich mit Rat und Tat. Für „Die kleine Hexe“ stellen die Sellemols Theaterleit ihren Bühnenaufbau sowie ihre Lichttechnik zu Verfügung.

Desweiteren kooperiert die Schlosswiesenschule mit dem Heimat– und Verkehrsverein e.V. Eschelbronn, der die AG Requisitenbau durch ihr handwerkliches Können unterstützt. Dieser hat für das Theaterstück das Hexenhaus gebaut.

Außerdem wirkt der Schlosswiesenchor beim Theaterstück mit; hier haben manche Schüler eine Doppelfunktion: Sänger und Schauspieler. Die Klassenstufe 3/4 der Ganztagsschüler haben im Pflichtunterricht Kunst/Werken eine Hexenvernissage erarbeitet, die während der Pause in der Vorstellung besucht werden kann.

Für das leibliche Wohl sorgt während der beiden Vorstellungen der Förderverein der Schlosswiesenschule.

Innovation: Frau Kirschs Intention als Theaterpädagogin beruht auf dem Können des Kindes im Rollenspiel. D.h. durch verschiedene theaterpädagogische Methoden erreicht sie die Inspirationsquelle des Kindes, sodass sich während des Spiels sowohl der Text als auch die Handlung und die Ideen zu den Kostümen entwickeln. Als sich die Gruppe, die aus insgesamt 11 Schülern der Klasse 3 und 4 besteht, zu Beginn des Schuljahres als Theatergruppe zusammenfand, war Frau Kirsch schnell klar, dass zum Ende des Schuljahres etwas Großes entstehen kann. Nach den Herbstferien wurde entschieden, dass „Die kleine Hexe“ nach Otfried Preußler gespielt werden soll. Aufgrund der Verlagsauflage sich an das Original des Stückes zu halten, war ihr es unterbunden eigene textliche Interpretationen zu erarbeiten. Durch die gemeinsame Zielformulierung das Theaterstück „Die kleine Hexe“ aufzuführen, verpflichteten sich die Schüler das ganze Schuljahr in der Theater-AG zu bleiben. Normalerweise können die Nachmittagsangebote an der Schlosswiesenschule zum Schulhalbjahr gewechselt werden. Aufgrund des Ziels eine Theateraufführung zu machen, wurde die AG Requisitenbau ins Leben gerufen. Diese AG baut und bastelt Requisiten für „Die kleine Hexe“.

Partizipation: Qualitätskriterien zur Partizipation im Projekt „Die kleine Hexe“:

Freiwilligkeit: Die Schüler haben sich freiwillig zur Theater-AG angemeldet.

Kompetente Begleitung: Durch Frau Petra Kirsch, Theaterpädagogin.

Gemeinsame Zielformulierung: Aufführung „Die kleine Hexe“ an der Schlosswiesenschule.

Verbindlichkeit: Schüler verpflichteten sich durch das gemeinsame Ziel nun ganzjährig die Theater-AG zu besuchen.

Öffentlichkeitsarbeit: Durch Berichte in der Presse und Teilnahme am Wettbewerb „Jugendbegleiter. Kultur. Schule.“ und Kooperationen mit Sellemols Theaterleit e.V. Eschelbronn und Heimat– und Verkehrsverein e.V. Eschelbronn.

Transparenz und Überschaubarkeit: Allen Beteiligten ist klar, welche Aufgabe und Funktion sie im Projekt „Die kleine Hexe“ haben.

Überparteilichkeit: Das Projekt wurde nicht vorgegeben.

Projektträger
Schlosswiesenschule Eschelbronn
Carolin Wulf
Siedlerstraße 19
74927 Eschelbronn
Deutschland
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
30.08.2017 - 09:31
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
257738